forces in motion
Maurer
Zum Hauptinhalt springen

TMD (Tuned Mass Damper)

Ein TMD basiert auf ein Feder-Masse-System. Die Feder wird auf die Eigenfrequenz des Bauwerks abgestimmt und die notwendige Masse wird in Abhängigkeit der modalen Bauwerksmasse ausgelegt. Die Abstimmung zum Beispiel hinsichtlich Form, Massen, Frequenz oder Dämpfung werden in enger Zusammenarbeit mit dem Planer erfolgen.

Gegenüberstellung passiver und adaptiver Schwingungsdämpfer

Passiver Schwingungsdämpfer

Adaptiver Schwingungsdämpfer

Die Pendellängen, Pendelstützen und Dämpfungselement der passiven Schwingungsdämpfer werden anhand einer nicht-linearen dynamischen Simulation des Bauwerks ausgelegt.

 

Mit dem adaptiven Schwingungsdämpfer kann in Echtzeit eine Frequenz- und Dämpfungsabstimmung erfolgen. Dadurch ergibt sich eine um 60 – 80 % verbesserte Schwingungsreduktion. Die Masse kann zu dem auf 75 – 85 % der nominellen Masse verkleinert werden.

Je größer das Massenverhältnis µ (Dämpfermasse / modaler Masse) ist, umso größer sind Schwingungsreduktion und Breitbandigkeit des Schwingungsdämpfers. Daraus ergibt sich auch eine kleinere Dämpfermassenamplitude.

MAURER Passiver Schwingungsdämpfer: MTMD-V und MTMD-H

Die Schwingungsdämpfer werden so montiert, dass die Bewegung der Masse immer in die angestrebte Dämpfungsrichtung erfolgt. Auch eine diagonale bzw. schräge Bewegung ist denkbar.

Vertikale Schwingungsdämpfer

Der MTMD-V besteht aus einer vertikal beweglichen und geführten Masse, die auf Stahlfedern gelagert ist. Parallel zu den Federn ist ein Dämpfungselement angeordnet. Die Federn besitzen eine Einstelltoleranz der Frequenz von 10 %.

Auch schmale Ausführungen eines TMD`s für einen Einsatz zum Beispiel in Brückengeländer sind möglich.

Horizontale Schwingungsdämpfer

Der MTMD-H besteht aus einer horizontal schwingenden und geführten Masse, die zwischen Stahlfedern gelagert ist. Senkrecht zu den Federn ist ein Dämpfungselement angeordnet. Die Federn besitzen eine Einstelltoleranz von 10 %.

Für die Auswahl des TMDs kann MAURER folgende Leistungen anbieten

  • Schwingungsmessungen am Bauwerk zur Bestimmung des Ist-Zustandes
  • Beratung bei der Auslegung des optimalen Schwingungsdämpfers
  • Nicht-lineare Analyse oder Zeit-basierte Simulation mit Wind- und Erdbebenanregungen
  • Einbau des Dämpfers
  • Schwingungsversuch als finale Funktionskontrolle
  • Monitoring

Informationen, Broschüren