Festhaltevorrichtungen
MAURER Festhaltevorrichtungen können separat oder in Verbindung mit Lagern eingesetzt werden. Sie limitieren beziehungsweise blockieren permanent oder temporär horizontale Bewegungen des Brückenüberbaus relativ zum Unterbau in eine oder in zwei Richtungen.
- Festhaltung bei normalen und häufigen Servicelastfällen mit oder ohne Lastverteilung
- Festhaltung bei Erdbeben mit oder ohne Lastverteilung
MAURER Festhaltevorrichtung (permanent): HK/HKE
MAURER Festhaltevorrichtung (temporär): MSTU/MSTL
![](/fileadmin/_processed_/d/4/csm_Erdb_PermHKHKE_Russkiy_1200x800_118d2ea207.jpg)
Permanente Festhaltevorrichtungen – HK/HKE
- Projektspezifische Ausführungen für permanente Kraftübertragung
- Ermüdungssichere Auslegung
- Horizontale Fixierung des Decks in X- und Y-Richtung (HK)
- Horizontale Fixierung in einer Richtung und in andere Richtung beweglich (HKE)
- Horizontalkräfte > 25 MN
- Siehe auch Führungslager
Temporäre Festhaltevorrichtungen – Shock Transmitter Unit MSTU/MSTL
Festhaltevorrichtungen können auch derart ausgelegt werden, dass horizontale thermische Bewegungen ohne Widerstand möglich sind und erst bei entsprechenden Schock- oder Impulsbelastun-gen die Bewegungen unterbunden werden. Diese Vorrichtungen sind hydraulisch und man nennt sie Shock Transmitter.
Gemäß der EN 15129 ist die Auslegungskraft mit einem Zuverlässigkeitsfaktor x von 1,5 zu erhöhen. Es sei denn, es wird ein Überlastungsschutzsystem (Lastbegrenzung) verwendet, dann darf der Faktor auf 1,15 reduziert werden. Bei plötzlichen Betriebseinwirkungen oder seismischen Belastungen können die Festhaltevorrichtungen mit Lastbegrenzung, MSTL genannt, in Reihe und in paralleler Anordnung geschaltet werden. So werden die Lasten gleichmäßig verteilt. Die Festhaltevorrichtungen ohne Lastbegrenzung, MSTU genannt, auch in Reihe oder parallel verwendet werden. Allerdings muss eine mögliche Überlastung vorab in der Auslegung mit einem Zuverlässigkeitsfaktor x von 1,5 berücksichtigt werden. Daher werden die MSTUs gegenüber den MSTLs größer und teurer. Zudem muss das Bauwerk für höhere Kräfte ausgelegt werden, wodurch die MSTL-Ausführung mit Lastbegrenzer immer zu bevorzugen ist.
Belastungen | 500 – 8000 kN |
Verschiebungen | Bis 1500 mm und mehr |
Anschaffungskosten | MSTL < MSTU |
Temperatur | -50° bis +80°C |
Lebensdauer | >50 Jahre |
Eigenschaften | Eine Regelwartung notwendig, CE-Kennzeichnung auf Anfrage |
MAURER Temporäre Festhaltevorrichtungen | MSTL | MSTU |
Zuverlässigkeitsfaktor gemäß EN 15129 | γx = 1,15 | γx = 1,5 |
Lastbegrenzung | ✓ | - |
Überlastungsschutz | ✓ | - |
Reihen- und Parallelschaltung | ✓ | - |
Stahlhysteresedämpfer - MANTIS®
MANTIS® Stahlhysteresedämpfer besitzen speziell geformte Stahlelemente, welche bei Erdbeben plastisch verformt werden. Die in den Bauteilen auftretenden Kräfte sind nur von der Bewegung abhängig. Diese Verformung bewirkt Dämpfung und durch die dissipierte Energie werden die Stahlelemente erwärmt.
- Hohe Beständigkeit und Zuverlässigkeit
- Keine Alterung mit Lebensdauer > 100 Jahre
- Funktionalität unabhängig von Temperatur und Geschwindigkeit
- Wartungsfrei
- Wirtschaftlich insbesondere bei Kräften unter 2.000 kN und unter ±400 mm Bewegung
- 2-4 MCE-Ereignisse ohne Funktionsausfall
- CE-Zeichen verfügbar