Dehnfugen für Bahnbrücken
Eisenbahnbrücken haben andere Anforderungen an Dehnfugen als Straßenbrücken. Mattenfugen werden nicht direkt befahren und dienen zur wasserdichten Abdichtung des Bauwerksspaltes bei gleichzeitiger Aufnahme der auftretenden Verschiebungen und Verdrehungen des Überbaus. Die Verkehrslasten werden in der Regel über das Schotterbett abgetragen.
MAURER Mattenfugen sind über eine Herstellerbezogene Produkt-Qualifikation (HPQ) bei der DB AG zugelassen. Die Wanderschwelle für größere Bewegungen entspricht im Gegensatz dazu einer Überbrückungskonstruktion über den Bauwerksspalt, welche neben den Überbaubewegungen die Verkehrslasten direkt aufnimmt und weiterleitet.
Mattenfugen (einprofilig)
MAURER Typ DB40, DB80 und DB130
- Zugelassen nach RIL 804 und HPQ
- Maximaler Dehnfugenspalt 130 mm
- Variante Quer- und Längsfuge
- Kraft- und formschlüssige Festhaltung der Dehnprofile
- Installation unter dem Schotterbett
Mattenfugen (zweiprofilig)
MAURER Typ DB160 und DB260
Bewegungskapazität von ±80 mm bzw. ± 130 mm durch Koppelung zweier einprofiliger DB-Mattenfugen Typ DB80 oder DB130
Wanderschwelle
Die Wanderschwelle ist eine Überbrückungskonstruktion mit sechs Freiheitsgraden, welche sehr große Bauwerksbewegungen aus Service und auch Erdbeben durch gesteuerte Schwellen auf kleinere Einzelspalte aufteilt.
MAURER Typ CT
- Einhaltung der zulässigen Schienenstützpunktkräfte und -abstände
- Übertragung der Verkehrslasten
- Zwängungsfreie Aufnahme der Überbauverschiebungen und -verdrehungen unabhängig von Richtung und Achse
- Nutzungsdauer > 60 Jahre
- Lieferung komplett montiert
- Schnelle und einfache Installation
- Erdbebentauglich
- Wasserdicht