Förderpreise für Modellbildung und Simulation der dynamischen Eigenschaften von Windturbinen und Windkanaluntersuchungen
München. Die Münchner „Stiftung Maurer Söhne“ vergab im Sommer 2024
den Förderpreis für hervorragende Forschungsarbeiten im Bereich der Bau-
dynamik und Strukturmechanik an Judith Hess und Máté-Tamás Péntek. Die
Stiftung zeichnet alljährlich herausragende wissenschaftliche Abschlussar-
beiten auf dem Gebiet der Technischen Dynamik aus.
Der mit 2.000 € dotierte Maurer Söhne Stiftungspreis wurde 2024 für zwei
herausragende Forschungsarbeiten vergeben.
Judith Hess erhielt ein Preisgeld von 1.000 € für ihre Masterarbeit „Virtual
Sensing of Wind Turbine Tower Loads using Kalman Filtering“. Ihre Arbeit be-
schäftigt sich mit der Modell-basierten Zustandsschätzung von Ermüdungs-
lasten von Windkraftanlagen. Prof. Dr.-Ing. Gerhard Müller vom Lehrstuhl für
Baumechanik von der Technischen Universität München (TUM) betreute die
Masterarbeit.
Máté-Tamás Péntek erhielt das gleiche Preisgeld für seine Doktorarbeit
„ Method Development for the Numerical Wind Tunnel in Applied Structural
Engineering“. Er entwickelte in seiner Arbeit Simulationswerkzeuge, die Wind-
anregung von Bauwerken mittels gekoppelter CFD-Strukturdynamik-Modelle
abbilden. Prof. Dr.-Ing. Kai-Uwe Bletzinger vom Lehrstuhl für Statik von der
TUM betreute die Doktorarbeit.
Die Preisträger wurden auf Vorschlag des Studienpreiskomitees des Depart-
ment Civil and Environmental Engineering (CEE) der TUM School of Engineering
and Design bestimmt. Die Preise wurden am 5. Juli anlässlich des CEE Depart-
ment Day übergeben.
Universitäten sind wegen geringer Haushaltsmittel auf Projektforschung an-
gewiesen. Unternehmen forschen normalerweise nur auf Gebieten, die ab-
sehbar in Produktentwicklungen münden. Grundlagenforschung ist dagegen
vollkommen ergebnisoffen und unabhängig vom wirtschaftlichen Nutzen.
Diese Grundlagenforschung kommt heute zu kurz, deshalb fördert die Stiftung
Maurer Söhne diesen Bereich.