forces in motion
Maurer
Zum Hauptinhalt springen

Technischer Service

MAURER bietet im Bereich Infrastruktur ein umfangreiches Angebot an Services an. Unser Leistungsangebot umfasst:

Analysen des Bauwerkssystems

Bauwerke kontrolliert bewegen lassen ist möglich. MAURER unterstützt von der Planung bis zur Ausführung. Wir bieten Beratung für den optimalen Schutz jeglicher Bauwerksstruktur unter Berücksichtigung der spezifischen Standortbedingungen.

Baudynamische Analysen

Überprüfung des Schwingungsverhaltens des Bauwerks aufgrund von Wind, Verkehr, Personen, usw. hinsichtlich der vorgegebenen Limitierung der Amplitude und der Beschleunigung.

Seismische Analysen

Bereits in der Planungsphase kann MAURER seismische Analysen durchführen, um das Bauwerk kostenoptimiert gegen seismische Einwirkungen zu schützen.

Inputdaten bzw. Systemanforderungen:

  • Standortspezifische Antwortspektren des Bemessungserdbebens (DBE) und des maximalen Erdbebens (MCE)
  • Erbebenzeitverläufe (Richtungen und Kombinationen müssen definiert sein). Wenn nicht vorhanden, können diese von MAURER erstellt werden.
  • Gesamte Bauwerksmasse, Relativverschiebungen bzw. -verformungen, Bauwerksdämpfung (5% falls nicht spezifiziert), Eigenfrequenzen der ersten Biegeeigenschwingungen und Torsionsmode
  • Maximal zulässige Inter-Story-Drifts und Peak Floor Accelerations
  • Für Basisisolatoren: Maximal angestrebte Isolator-Relativverschiebung beim maximalen Erdbeben, maximale Schubkräfte im Isolator für das Bemessungserdbeben und das maximale Erdbeben
  • Für Inter-Story Dämpfer: Maximal angestrebte Kräfte und Verschiebungen

Lineare Bauwerksanalyse (Antwortspektrum-Analyse)

Bei dieser vereinfachten Methode werden nur die globalen Parameter wie Bauwerksmasse, Bauwerksdämpfung und das standortspezifische Antwortspektrum des Bemessungserdbebens berücksichtigt. Mit dieser wenig rechenintensiven Methode können Erdbebenisolatoren wie Gleitpendellager und Bleikernlager oder Inter-Story-Dämpfer wie Hydraulikdämpfer und Stahlhysteresedämpfer approximativ mittels der Antwortspektrum-Methode ausgelegt werden.

Nicht-lineare Zeitbereichsanalyse (Simulation)

Basisisolatoren oder Inter-Story-Dämpfer werden basierend auf einem erweiterten Bauwerksmodell mit Erdbebenzeitverläufen bezüglich Effizienz und Wirtschaftlichkeit optimiert. Im Simulationsmodell wird das Erdbebenschutzsystem detailliert mit allen Nichtlinearitäten und dynamischen Effekten abgebildet. Die Erdbebenzeitverläufe werden basierend auf den gegebenen Antwortspektren berechnet. Auf Kundenwunsch kann auch nicht-lineare Bauwerksdämpfung berücksichtigt werden. Das so optimierte Erdbebenschutzsystem resultiert in signifikanten Bauwerkskosteneinsparungen dank der Verringerung von Bewehrung, Stahl und Beton.

 

Exakte Bestimmung der

  • Stockwerksrelativverschiebungen (Inter-Story Drifts), maximale Stockwerksbeschleunigungen (Peak Floor Accelerations), Schubkräfte der Basisisolation (base shear), Kräfte der Inter-Story-Dämpfer
  • Bauwerksbewegungen inklusive Torsion
  • Antwortkräfte, die auf die Bauteile und das Bauwerk einwirken
  • Rückzentriereigenschaften des Basisisolationssystems
  • Isolatoren- und/oder Dämpfertypen

Entwurfsplanung

Ermittlung mehrerer Lösungsalternativen und -konzepte anhand der Planungsanforderungen für Bauteile und die daraus resultieren Bauwerksbelastungen. Abstimmung der wirtschaftlich und technisch sinnvollsten Bauwerkskonfiguration.

Vordimensionierung der Bauteile

Basierend auf dem Konzept der Entwurfsplanung werden individuelle Bauteile und Bauteilkombinationen im System konstruiert.

Bauteilprüfungen

Abhängig von den spezifizierten Normen und Bauteilen werden full-scale- oder scale-Tests an unterschiedlichen Universitäten oder Instituten (RUB/Deutschland, EUCENTRE/Italien, CALTRANS/USA, etc.) oder im MAURER Seismic Protection Laboratory in der Türkei durchgeführt.

Einbauaufsicht und Einbauabnahme

Es kann weltweit eine Einbauaufsicht und zusätzlich eine Einbauabnahme für alle MAURER-Komponenten angeboten werden, um richtigen Einbau und eine sichere Funktion zu gewährleisten. Siehe hierzu auch Instandsetzung.