Dämpfer
Die Dämpfer wandeln die bei Erdbebeneinwirkung in das Bauwerk eingeleitete Energie kontinuierlich in Wärme um. Dadurch werden Überschreitungen der Beschleunigungen und Bewegungen verhindert und Schäden vermieden. Hierzu wird die Dämpfungseigenschaft verschiedener Werkstoffe und Flüssigkeiten genutzt. Es stehen verformungs- und geschwindigkeitsabhängige sowie adaptive Systeme zur Auswahl.
Dämpfer werden in der Regel zusätzlich zu herkömmlichen oder Isolatoren-Systemen eingesetzt, um die Dämpfung effektiv zu steigern und eine Festhaltung oder zumindest erhöhte Steifigkeit bei Servicelastfällen zu erzeugen.
MAURER Hydraulikdämpfer: MHD
MAURER Hysteresedämpfer: MANTIS®
MAURER Dämpfer | MHD | MANTIS® |
Spezifiziert gemäß | EN 15129 oder andere | EN 15129 oder andere |
Funktionstyp | geschwindigkeitsabhängig | bewegungsabhängig |
Belastungen | < 10 MN | < 2 MN |
Passiv adaptive Funktion | ja | ja |
Bewegungskapazität Service | ++++ | ++ |
Bewegungskapazität Seismic | ++++ | +++ |
Energieaufnahme | ++++ | +++ |
Temperatur | -50° bis +80°C | -30° bis +50°C |
Abmessungen | mittel | mittel – groß |
Lebensdauer | >50 Jahre | >50 Jahre |
Hydraulikdämpfer - MHD
MAURER Hydraulikdämpfer dissipieren Energie indem in ihrem Inneren Fluid unter hohem Druck durch Düsen, Spalte oder Ventile gepresst wird. Bei einem Erdbeben erlaubt ein spezielles optimiertes Fluidströmungssystem Relativbewegungen und begrenzt auf Wunsch die Antwortkraft auf einem definierten, wählbaren maximalen Niveau. Dabei kann die geschwindigkeitsabhängige Antwortkraft mittels frei wählbarer Dämpfungsexponenten (α = 0,04-2,0) sehr individuell an die Bauwerksanforderungen angepasst werden.
- Kraftbegrenzung durch ein spezielles Ventilsystem möglich
- Unmerklicher Widerstand bei thermischen Bewegungen von unter 3 % der Nennantwortkraft
- Keine Leckage durch ein Dreifach-Dichtungssystem und Drucklimitierungssystem
- Kraftbegrenzungssystem durch ein spezielles Ventilsystem möglich
- Hybridlösungen von Fuse-Funktion bzw. Lock-up-Funktion und Dämpf-Funktion möglich
- Blockierfunktion ab 0,1-0,5 mm/s möglich
- Schnelle Reaktionskraft wegen hoher innerer Fluidsteifigkeit
- Keine regelmäßige Wartung bei normalem Betrieb notwendig
- Arbeitsbereich: -50°C bis +80°C
- Fluiderwärmung führt zu keinem inneren Druckanstieg
- CE-Zeichen verfügbar
Bei Eisenbahnbrücken können Dämpfer auch die zusätzliche Aufgabe der Festhaltung der Brücke bei Brems- und Beschleunigungsvorgängen übernehmen. Dazu ist ein Dämpfungsexponent im Bereich von 0,04 für schnelle und aggressive Kraftentfaltung notwendig. Dabei kommt es in den Bauteilen lediglich zu einer kleinen elastischen Nachgiebigkeit und einer kleinen Drift, was in der Regel zwischen 1mm und 10mm liegt.
In dem Bauwerk del las Piedras in Spanien wurden Dämpfer mit Kalottenlagern, sowie flexiblen Pfeilern kombiniert, was die Bauwerkskosten um mehr als 10% senken konnte.
MHD, kurze Ausführung mit beidseitigen Kardangelenken
Bei sehr eingeschränktem Platzbedarf und großen Verdrehungsanforderungen können Dämpfer auch mit einem Kardangelenk ausgestattet werden.