forces in motion
Maurer
Zum Hauptinhalt springen

Erdbebenbeanspruchte Brücken

MAURER Dehnfugen können so ausgelegt werden, dass die seismischen Verschiebungen bei einer mehrprofiligen Dehnfuge komplett aufgenommen werden, oder die Dehnfugen werden mit einer Sollbruchvorrichtung (Fuse Box System) für große Erdbebenbewegungen aufgeführt. Beide Varianten verhindern signifikante Schäden und das Bauwerk kann zumindest von Sicherheitskräften nach dem Erdbeben befahren werden.

Fuse Box System bei Straßenbrücken

Fuse Box System in Längsrichtung, Typ I und II

Bei großen seismischen Schließbewegungen, die zum vollständigen Schließen der Fuge und zum Kontakt aller Mittelträger führen, wird das Fuse Box System ausgelöst, um zu verhindern, dass die Dehnungsfuge zwischen Brückendeck und Widerlager oder Übergangspfeiler gequetscht wird.

Typ I

Bei großen Schließbewegungen wird eine Dehnfugenseite über eine schräge Stahlrampe nach oben gedrückt. Der Sicherheitsmechanismus wird durch absichtliches Versagen bestimmter Schweißnähte an definierten Stellen aktiviert.

Typ II

Ist die Schließbewegung zu groß, fällt auf einer Seite die Dehnfuge nach unten in einen vorbereiteten Raum der Fuse Box. Dort kann sie Bewegungen ausführen, die die maximale Schließbewegung überschreiten. Der Sicherungsmechanismus wird durch absichtliches Versagen der Schraubverbindungen in der Nähe der Fahrbahnoberfläche und am unteren Ende der Fuge, wo sie an das Bauwerk anschließt, aktiviert. Dieser Sicherungstyp reduziert Schäden an der Fahrbahnoberseite und ermöglicht eine bessere Überfahrbarkeit in der ausgelösten Position. Bei Nachbeben ist eine normale Bewegungskapazität innerhalb der Dehnfuge gewährleistet.

Fuse Beam

Typ III

Bei außerordentlichen Schließbewegung brechen Sollbruchstellen bzw. definierte Schweißnähte der „festen“ Mittelträger. Somit können die Mittelträger auf der Traverse weitere Bewegungen aufnehmen. Die Überfahrbarkeit der Dehnfuge ist gegeben.

Fuse Box System in Querrichtung

Typ IV

Sobald die Brückenbewegungen in Querrichtung die Bewegungskapazitäten der Fuge überschreiten, wird durch das Versagen eines gekerbten Stahlstiftes ein Gleitführungssystem aktiviert. Dadurch kann sich die gesamte Fuge seitlich gleitend bewegen, ohne dass Strukturelemente der Fuge beschädigt werden.

++++ sehr gut +++ gut ++ eingeschränkt + sehr eingeschränkt
MAURER Dehnfuge Wanderschwelle MSM® Schwenktraver-sen Dehnfugen ohne Fuse Box MSM® Schwenktraver-sen Dehnfugen mit Fuse Box Typ I MSM® Schwenktra-versen Dehn-fugen mit Fuse Box Typ II MSM® Schwenktra-versen Dehn-fugen mit Fuse Box Typ III Trägerrost Dehnfugen mit Fuse Beam Typ IV
Brückentyp Bahn Straße Straße Straße Straße Straße
Verkehrssicherheit während des Erdbebens ++++ ++++ ++ +++ +++ ++++
Zustand nach DBE ++++ ++++ +++ ++++ ++++ ++++
Zustand nach MCE ++++ ++++ ++ +++ +++ ++++
Überfahrt für Rettungsfahrzeuge nach Erdbeben DBE, MCE ++++ ++++ ++ +++ +++ +++